Wetter in Berlin und Brandenburg

Wissenswertes

In unserer Wissensdatenbank erklären wir die gängigen Wetterbegriffe wie "Taupunkt", "Höhentief" und vieles mehr auf eine verständliche Art. Die Datenbank ist alphabetisch sortiert und wird ständig erweitert. Viel Spaß beim Stöbern.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

App

  • Informationen zur App/Einrichtung der mobilen Internetseite als Shortcut
  • E

    Ehemalige Stationsstandorte

  • Archivdaten (05/2018 bis 03/2019) unserer ehemaligen Wetterstation in Schönow b. Berlin
  • G

    Gewitterrisiko

  • Was ist das Gewitterrisiko? Gibt es einen Unterschied zwischen Gewitterindex und Gewitterrisiko?
  • Das Gewitter-Risiko (auch Gewitter-Index) wird anhand der vorhandenen Stationsdaten mit Hilfe einer eigens entwickelten Formel ermittelt. Hierbei werden die berechnete Temperatur in 1500 Meter Höhe, der Theta-E-Wert, die Temperatur, Luftfeuchte (der daraus errechnete Taupunkt) sowie die Luftdruck-Schwankungen berücksichtigt.

    Zur Darstellung des Gewitter-Indexes nutzen wir folgende selbst definierte Gefahrentabelle:

    Warnstufen des Gewitter-Index

    Der Gewitterindex vom jeweiligen Standort gilt für einen Umkreis von ca. 15 km. Da man sich das immer schlecht vorstellen kann, haben wir dies für unsere vier Stationsstandorte in der unten stehenden Karte grafisch dargestellt.

    Umkreis, für den der berechnete Gewitterindex gilt

    (Kartenmaterial: Google Maps)

    Graslandfeuerindex

  • Was ist der Graslandfeuerindex?
  • Der Graslandfeuerindex (GLFI) beschreibt die Brandwahrscheinlichkeit von trockenem Gras/Bewuchs in einem offenem, nicht abgeschottetem Gelände. Ähnlich wie beim Waldbrandindex steigt der GLFI bei länger anhaltender Trockenheit.

    Die Berechnung erfolgt durch die Daten unserer vor Ort betriebenen Wetterstationen anhand eines eigenen Scriptes und kann daher von den offiziellen Werten des Deutschen Wetterdienstes abweichen.

    Damit die Daten ordnungsgemäß interpretiert werden können, nutzen wir folgende selbst definierte Gefahrentabelle:

    Warnstufen des Graslandfeuerindex

    Grünlandtemperatur

  • Was ist die Grünlandtemperatur?
  • Die Grünlandtemperatur (auch Grünlandtemperatursumme) ist eine spezielle Form der Wachstumsgradtage. In der Agrarmeteorologie wird sie in unseren Breiten genutzt, um den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen.

    Die Zahl 200 spielt hier eine entscheidende Rolle. Wird dieser Wert im Frühjahr überschritten, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht.

    H

    Höhentief

  • Was ist ein Höhentief und was für Einfluss hat es auf unser Wettergeschehen?
  • Ein Tiefdruckgebiet in größerer Höhe (ca. 5000 - 6000 Meter) wird als Höhentief bezeichnet. Diese beeinflussen den Luftdruck am Boden nur in einem sehr geringen Maße, haben aber in der Regel einen großen Einfluss auf das Wettergeschehen in der Region.

    K

    Kältesumme

  • Was ist die Kältesumme und wofür wird sie genutzt?
  • Um die Strenge eines Winters beurteilen zu können, wird die Kältesumme genutzt. Anhand der folgenden Tabelle lässt sich durch Hinzuziehen des Wertes sehr leicht ablesen, ob ein Winter sehr kalt oder mild war, ohne viele Tabellen dafür studieren zu müssen.

    Kältesumme Erklärung
    < 100 = Sehr milder Winter
    100 - 200 = Normaler Winter
    201 - 300 = Mäßiger strenger Winter
    301 - 400 = Strenger Winter
    > 400 = Sehr strenger Winter

    Klimatologische Kenntage

  • Wieviele Gewittertage gab es in diesem Jahr bereits? Wieviele Sommertage gab es z. B. 2017?
  • L

    Luftdruck

  • Was ist der Luftdruck und wie wird er gemessen? Wie hoch ist der durchschnittliche Luftdruck in Deutschland?
  • Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht. Dieser Druck entsteht (veranschaulicht) durch die Gewichtskraft der Luftsäule, die auf der Erdoberfläche oder einem Körper steht. (Quelle: Wikipedia).

    Die Messung erfolgt mit sogenannten Barometern. Die Maßeinheiten sind (mbar) oder Hektopascal (hPa), wobei 1 mbar 1 hPa entspricht.

    Der durchschnittliche Luftdruck auf Meereshöhe liegt in Deutschland bei 1013,25 hPa.

    Luftfeuchtigkeit

  • Was ist die Luftfeuchtigkeit / Luftfeuchte?
  • Der Graslandfeuerindex (GLFI) beschreibt die Brandwahrscheinlichkeit von trockenem Gras/Bewuchs in einem offenem, nicht abgeschottetem Gelände. Ähnlich wie beim Waldbrandindex steigt der GLFI bei länger anhaltender Trockenheit.

    Die Berechnung erfolgt durch die Daten unserer vor Ort betriebenen Wetterstationen anhand eines eigenen Scriptes und kann daher von den offiziellen Werten des Deutschen Wetterdienstes abweichen.

    Damit die Daten ordnungsgemäß interpretiert werden können, nutzen wir folgende selbst definierte Gefahrentabelle:

    Warnstufen des Graslandfeuerindex

    M

    Meteorologische Ereignisse

  • Wann war der letzte Sturm? Wann fiel der letzte Regen? Antworten auf diese Fragen sind unter obigen Link zu finden.
  • N

    Niederschlag

  • Was ist Niederschlag und welche Niederschlagsformen gibt es?
  • Niederschlag ist der Oberbegriff für festes (Graupel, Hagel, Schnee) oder füssiges (Regen) Wasser, das aus Wolken, Nebel oder Dunst stammt und aufgrund der Schwerkraft auf die Erde fällt.

    S

    Sandsturmindex

  • Was ist der Sandsturmindex (STI)? Warum finde ich den STI nicht bei den Wetterdiensten?
  • Der Sandsturmindex (STI) in ein fiktiver Warnwert, welcher die grobe Bodenbeschaffenheit auf vegetationsfreien Böden (z. B. Acker) beschreibt. Umso höher der Wert ausfällt, desto größer ist in ländlichen Regionen mit zunehmendem Wind die Wahrscheinlichkeit eines Sandsturms.

    Damit die selbst berechneten Daten ordnungsgemäß interpretiert werden können, nutzen wir folgende eigens definierte Gefahrentabelle:

    Skala Sandsturmindex

    T

    Taupunkt

  • Was ist der Taupunkt?
  • Der Taupunkt ist definiert als die Tempatur, auf die man die Luft abkühlen muss, damit die in der Luft enthaltende Feuchtigkeit kondensiert (sprich: keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann).

    Ein sehr interessantes Video, leicht erklärtes Video dazu ist auf Youtube von Kachelmannwetter.de zu finden.

    ThetaE-Wert

  • Was ist der ThetaE-Wert und was hat dieser mit Gewittern zu tun?
  • Der ThetaE-Wert (auch potentielle Äquivalenttemperatur oder äquivalentpotentielle Temperatur genannt) ist die Temperatur, die feuchte Luft annähme, wenn der gesamte darin enthaltene Wasserdampf bei konstantem Druck p vollständig kondensieren, die dabei freigesetzte Kondensationswärme ausschließlich der feuchten Luft zugeführt und es anschließend trockenadiabatisch auf 1000 hPa gebracht würde. (Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD))

    Der ThetaE-Wert wird auch gern für die Vorhersage von Gewittern genutzt, wobei dieser allein nur bedingt aussagekräftig ist.

    U

    UV-Index

  • Was ist der UV-Index und wieviele Warnstufen gibt es?
  • Der UV-Index ist ein international normiertes Maß für die sonnenbrandwirksame Bestrahlungsstärke der Sonne. Er ist abhängig vom Sonnenstand, von der Gesamtozonkonzentration in der Atmosphäre, der Bewölkung und von der Höhenlage.

    Der UV-Index wird in ganzen Zahlen von 1 bis 10 angegeben. Hierbei werden vom Bundesamt für Strahlenschutz folgende Schutzmaßnahmen empfohlen:

    UV-Index Belastung   Schutzmaßnahmen
    1 - 2 niedrig   keine Schutzmaßnahmen erforderlich

    3 - 5 mittel   Schutz erforderlich:
  • während der Mittagsstunden Schatten aufsuchen
  • entsprechende Kleidung, Hut und Sonnenbrille tragen
  • für unbedeckte Haut Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor verwenden
  • 6 - 7 hoch  

    8 - 10 sehr hoch   Schutz absolut erforderlich:
  • In der Mittagszeit möglichst nicht draußen aufhalten!
  • Unbedingt Schatten aufsuchen!
  • Entsprechende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor sind dringend nötig.
  • 11+ extrem  

    W

    Wachstumsgradtage

  • Was sind Wachstumsgradtage?
  • Wachstumsgradtage werden von Landwirten und Gärtnern genutzt, um die Blüte einer Pflanze oder die Reife von Getreide vorherzusagen. Eine Spezialform der Wachstumsgradtage ist die Grünlandtemperatur. Als Schwellenwert haben wir 5°C (für Frühblüher) und 10°C für alle anderen Gewächse gewählt.

    Nachstehend eine Übersicht an Ereignissen, die bei Erreichen des entsprechenden Wachstumsgradtages in der Pflanzenwelt eintritt - sortiert nach Wachstumsgradtagen. Hier gilt der Schwellenwert von 10°C.

    Name der Pflanze Ereignis Wachstumsgradtag
    Zaubernuss Blühbeginn
    0 - 1
    Forsythie Blühbeginn
    1 - 27
    Rotahorn Blühbeginn
    1 - 27
    Zuckerahorn Blühbeginn
    1 - 27
    Spitzahorn Blühbeginn
    30 - 50
    Esche Blühbeginn
    30 - 50
    Apfelbaum Blühbeginn
    50 - 80
    Gemeiner Ginster Blühbeginn
    50 - 80
    Pflaume Vollblüte
    80 - 110
    Rosskastanie Blühbeginn
    80 - 110
    Gemeiner Flieder Blühbeginn
    80 - 110
    Gerste Austrieb
    125 - 162
    Zuckerrübe Austrieb
    130
    Robinie Blühbeginn
    140 - 160
    Trompetenbaum Blühbeginn
    250 - 330
    Holunder Blühbeginn
    330 - 400
    Liguster Blühbeginn
    330 - 400
    Blutweiderich Blühbeginn
    400 - 450
    Essigbaum Blühbeginn
    450 - 500
    Sommerflieder Blühbeginn
    550 - 650
    Gerste Reife
    1290 - 1540
    Mais Reife
    1360
    Zuckerrübe Reife
    1400 - 1500
    Hafer Reife
    1500 - 1750
    Weizen Reife
    1550 - 1680

    Wärmesumme

  • Was ist die Wärmesumme?
  • Die Wärmesumme ist die Summe bestimmter Temperaturwerte innerhalb eines definierten Zeitraumes. Über diese kann das Klima besser abgeschätzt werden als über die Tagesmitteltemperatur. Zudem ist die Wärmesumme ein Anhaltspunkt zur Prognose der Reife landwirtschaftlicher Produkte und spielt für die Heiztechnik eine entscheidene Rolle, da eine genaue Abschätzung des Heizenergiebedarfs möglich ist.

    Waldbrandindex

  • Was ist der Waldbrandindex?
  • Der Waldbrandindex wird zur Abschätzung der aktuellen Waldbrandgefahr genutzt und durch die Daten unserer vor Ort betriebenen Wetterstationen anhand eines eigenen Scriptes berechnet.

    Damit die Daten ordnungsgemäß interpretiert werden können, nutzen wir folgende selbst definierte Gefahrentabelle:

    Skala Waldbrandindex

    Wind

  • Was ist Wind und wie entsteht er? Wie wird der Wind gemessen? Was bedeutet Beaufort (Bft)?
  • Der Wind ist die Luftbewegung der Atmosphäre, die man im Freien wahrnimmt. Er entsteht durch die unterschiedliche Druckverteilung in der Atmosphäre. Luftteilchen bewegen sich hierbei aus einem Gebiet mit hohem Luftdruck in Richtung des Gebietes mit niedrigem Luftdruck. Umso näher die Luftdruckgradienten beieinander liegen, desto stärker ist der Wind.

    Der Wind wird mithilfe eines Anemometers gemessen. Umso schneller sich dieses dreht, desto stärker weht der Wind. Die Windgeschwindigkeit wird in km/h gemessen, die Windstärke in Beaufort (Bft). Die Beaufortskala ist eine Einteilung der Windgeschwindigkeiten in 13 Gruppen. Die Skala baut sich wie folgt auf:

    Wind-
    stärke
    BezeichnungWind-
    geschwindigkeit
    0 Bft Windstille < 1,85 km/h
    1 Bft leiser Zug 1,85 km/h bis 7,40 kmh
    2 Bft leichter Wind 7,41 kmh bis 12,95 kmh
    3 Bft schwacher Wind 12,96 km/h bis 20,36 km/h
    4 Bft mäßiger Wind 20,37 km/h bis 29,62 km/h
    5 Bft frischer Wind 29,63 km/h bis 40,73 km/h
    6 Bft starker Wind 40,74 km/h bis 51,85 km/h
    7 Bft steifer Wind 51,86 km/h bis 62,96 km/h
    8 Bft stürmischer Wind 62,97 km/h bis 75,92 km/h
    9 Bft Sturm 75,93 km/h bis 88,89 km/h
    10 Bft schwerer Sturm 88,90 km/h bis 103,70 km/h
    11 Bft orkanartiger Sturm 103,71 km/h bis 118,53 km/h
    12 Bft Orkan >118,53 km/h